Vortrags- und Fortbildungstätigkeit
Zielgruppen:
interessierte Laien, Menschen mit Demenz, An- und Zugehörige, qualifiziertes Fachpersonal, interdisziplinäre Teams in Institutionen
Themenschwerpunkte (Beispiele):
- Chancen psychosozialer und psychoedukativer Interventionen zur Beeinflussung des Krankheitsverlaufs und zu mehr Lebensqualität für betroffene Familien
- Inklusion von Menschen mit beginnender Demenz und ihrer An- und Zugehörigen bei Podiumsdiskussionen, Vorträgen etc.
- Demenz – Entlastungen und Unterstützungen für Betroffene und Angehörige
- Kann man ein glückliches Leben mit Demenz führen? -Wie Entlastung, Unterstützung und Begleitung gelingen kann
- Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen – Wege der Krankheitsbewältigung
- Vorstellung des Krankheitsbildes Demenz (Außen- und Innenperspektive)
- Was tun, wenn eine Demenz beginnt – Herausforderungen für Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegende
- Menschen in einem frühen Stadium der Demenz – Welche Haltungen von Helfenden und Pflegenden sind hilfreich?
- Gelingende Kommunikation
- Vorstellung des Kursprogramms EduKation demenz®
- Warum wir noch (weit) entfernt sind von einer demenzfreundlichen Gesellschaft
- Unterstützung gelingender Netzwerkarbeit von Institutionen, Kommunen und Landkreisen zur Entwicklung eines demenzfreundlichen Sozialraums
- Beratung und Supervision bei der Etablierung psychosozialer und psychoedukativer Beratungs- und Gruppenangebote für Menschen mit beginnender Demenz und ihre Familien
- Unterstützung bei der Organisationsentwicklung von Institutionen zu mehr „Willkommenskultur“ für Menschen mit Demenz (Niederschwelligkeit bei der Diagnose Demenz- was bedeutet das?)
- etc. (Fragen Sie gerne nach, wenn Sie ein weiteres konkretes Thema vermitteln möchten.)