TTT EduKation demenz®-Pflege/Leben in der Institution

Für ein besseres Miteinander von MitarbeiterInnen und Angehörigen bei der einfühlsamen und personenzentrierten Pflege und Versorgung von BewohnerInnen/PatientInnen mit Demenz in stationären Einrichtungen und sonstigen Wohnformen. Dazu zählen stationäre Langzeitpflegeeinrichtungen, Pflegeheime, Krankenhäuser und auch ambulant betreute Wohngemeinschaften.

Übergreifende Ziele der Inhouse-Seminare „EduKation demenz® Pflege/Leben in der Institution“:

Die TeilnehmerInnen sollen darin unterstützt werden, gerontopsychiatrische Veränderungen von BewohnerInnen/Patient/Innen zu verstehen und einen einfühlsamen, bedürfnisorientierten Umgang mit herausforderndem Verhalten zu erlernen, als MitarbeiterInnen die Zusammenarbeit mit den Angehörigen und die Angehörigenintegration in die Einrichtung zu fördern, als Angehörige ihre eigene neue Rolle in der Einrichtung zu reflektieren und Möglichkeiten ihrer eigenen konstruktiven Integration zu erkennen, gemeinsam tragfähige Strukturen von gelingender Kooperation und respektvoller Zusammenarbeit zu erarbeiten, kommunikationsbehindernde Strukturen in der Einrichtung gemeinsam zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Die zentrale Rolle der Einrichtungsleitung:

In einem Planungsgespräch mit der Einrichtungsleitung im Vorfeld werden zunächst die Fragen geklärt: Welcher inhaltliche Schwerpunkt soll in der Fortbildung gesetzt werden? Welche Ziele werden verfolgt? Welcher Nutzen wird erwartet? Welche MitarbeiterInnen nehmen teil? Wie kann der zeitliche Rahmen so gestaltet werden, dass sich die Fortbildung gut in den Arbeitsablauf der Einrichtung integrieren lässt? In einem abschließenden Evaluationsgespräch erhält die Einrichtungsleitung Rückmeldung über eventuelle strukturelle Probleme, die durch den gemeinsamen Austausch in der Fortbildung zutage traten.

Das Inhouse-Programm „EduKation demenz® Pflege“ kann in der Einrichtung entweder als reine MitarbeiterInnen-Fortbildung durchgeführt werden, oder als dyadisches Programm, an dem sowohl MitarbeiterInnen als auch Angehörige der BewohnerInnen/PatientInnen teilnehmen. Der Vorteil dieses internen Fortbildungsprogramms liegt darin, dass Inhalte, Fragenstellungen, Methoden und Rahmenbedingungen an die Bedarfe der jeweiligen Einrichtung maßgeschneidert angepasst werden können. Dadurch können Organisationentwicklungsprozesse unterstützt und ein Zugehörigkeitsgefühl zur Einrichtung gestärkt werden.

„EduKation demenz® Pflege“ – Inhouse-Seminare werden von qualifizierten erfahrenen TrainerInnen angeboten. Einrichtungen, die sich für ein Inhouse-Seminar in ihrer Einrichtung bzw. ihrer Wohnform interessieren, wenden sich bitte an: sabine.engel@edukation-demenz.de

Das Train-The-Trainer-Seminar (Aufbauseminar) wird in zwei Modulen á 3 bzw. 2 Tagen angeboten und richtet sich an erfahrene Fachkräfte aus der Angehörigenarbeit. Ziel des Seminars ist die Qualifizierung zur Durchführung aller drei Seminarsparten von „EduKation demenz®-Pflege/Leben in der Institution“: des Angehörigenkurses, des Inhouse-MitarbeiterInnen-Seminars und der gemeinsamen Inhouse-Fortbildung von MitarbeiterInnen und Angehörigen. Das dreitägige Modul 1 beschäftigt sich mit der Durchführung von MitarbeiterInnenschulungen, während das zweitägige Modul 2 die Inhalte und Didaktik des Angehörigenkurses und der gemeinsamen Inhouse-Fortbildung von MitarbeiterInnen und Angehörigen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Aufbau-Train-The-Trainer-Seminar sind die Teilnahme am Train-The-Trainer-Seminar für „EduKation demenz®“ (Basisseminar), Erfahrungen mit dem Führen von „EduKation demenz®“-Angehörigenkursen und mit der Lenkung von Gruppenprozessen und dem Management von Konfliktsituationen.

Anstehende Veranstaltungen

Personen, die sich nur für die Sparte „Fortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ interessieren, können die ersten 3 Tage des TTT-Aufbauseminars auch separat buchen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte folgenden Broschüren:

Weitere Angebote des Kursprogramms „EduKation demenz®“

In Krankenhäusern und Pflegeheimen trägt das Wissen der Mitarbeitenden über phasenspezifische bedürfnisorientierte Kommunikationsformen im Umgang mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zur Arbeitszufriedenheit bei. Auch Gruppenangebote, die Menschen mit Demenz und ihren Familienangehörigen soziale Teilhabe und entlastendem Austausch ermöglichen, sind Elemente einer demenzfreundlichen Institution. Beachten Sie dazu unsere weiteren Fortbildungsangebote.