Theorie und Praxis psychosozialer Beratung von Menschen mit beginnender Demenz
Zweitägiges (Online) Seminar – im März auch als Präsenzveranstaltung!
Immer häufiger suchen Menschen, nachdem bei ihnen eine Demenz diagnostiziert wurde, fachkompetente Beratung. Auch Familien, in denen ein/e Angehörige/r eine Demenzdiagnose erhalten hat, wünschen immer häufiger, dass die erkrankte Person in den Beratungsprozess mit einbezogen wird. Besonders Paare können von einem dyadischen Beratungsansatz profitieren. Aber auch Kinder und ihre demenzerkrankten Väter oder Mütter können schwierige Entscheidungen mithilfe einer geschulten Beraterin / einem geschulten Berater oft in einem gemeinsamen Gespräch leichter treffen, z.B. zur erstmaligen Einführung von Unterstützungsmaßnahmen.
Auch die S3 Leitlinie Demenzen (2021) und eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien heben die Bedeutung psychosozialer Interventionen für Menschen mit Demenz für die Förderung von Resilienz und den Erhalt von Lebensqualität hervor.
Die Erfahrung von Expertinnen und Experten zeigt, dass psychosoziale Beratung von Menschen mit beginnender Demenzerkrankung einen grundlegenden Perspektivwechsel in der professionellen Haltung von Beraterinnen und Beratern verlangt. Aufbauend auf den Inhalten des TTT-Basisseminars EduKation demenz® erwerben die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer feldspezifisches und methodisches Wissen sowie Handlungssicherheit in der Gestaltung eines Beratungsprozesses, der einerseits an den Ressourcen von Menschen mit Demenz ansetzt und andererseits die Symptome der Erkrankung berücksichtigt.
Schwerpunkte:
Welche institutionellen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen bieten Ihnen und Ihren demenzerkrankten Klientinnen und Klienten ausreichend Sicherheit für ein adäquates Beratungsangebot?
Welche professionelle Haltung und welche unterschiedlichen Beratungssettings ermöglichen einen bedürfnisorientierten Beratungsprozess?
Wie müssen die im TTT-Basisseminar EduKation demenz® erlernten Interventionskonzepte und -methoden individuell angepasst werden an die Beratungstätigkeit mit Menschen mit Demenz (z.B. hinsichtlich verschiedener Möglichkeiten der Visualisierung und externen Gedächtnisunterstützung im Beratungsverlauf)?
Methoden:
Das Seminar ist theoriegeleitet und praxisorientiert. Es bezieht die vielfältigen Erfahrungen der Teilnehmerinnen und -teilnehmer ein und bietet Möglichkeit zur Reflexion und Erprobung von Konzepten und Methodik.
Referentin:
Veronika Stein, Soziologin M.A. und Ergotherapeutin, 11 Jahre Leitungsfunktion in psychosozialer Beratung von Menschen mit beginnender Demenz und ihren Familien; Trainerin EduKation demenz®
Entwicklung und Durchführung der psychoedukativen Gruppenintervention „EduKation demenz® und Partnerschaft“